Grün berühren - Schäden ausbessern
Während einer Runde dürfen Sie auf dem Grün folgende zwei Handlungen vornehmen, gleich ob der Ball auf dem Grün oder außerhalb liegt:
- Sie dürfen Schäden auf dem Grün straflos ausbessern, indem Sie angemessene Handlungen vornehmen, das Grün soweit wie möglich in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen, aber nur
- Mit Ihrer Hand, dem Fuß oder einem anderen Teil Ihres Körpers oder einer normalen Pitchgabel, einem Tee, einem Schläger oder einem ähnlichen Gegenstand einer üblichen Ausrüstung und
- ohne das Spiel unangemesssen zu verzögern.
Aber: Verbessern Sie das Grün durch Handlungen, die über das hinausgehen, was zur Wiederherstellung des Grüns in seinen ursprünglichen Zustand nötig ist, ziehen Sie sich die Grundstrafe zu.
Der Begriff „Schäden auf dem Grün“ bedeutet jeglichen Schaden, verursacht durch eine Person (einschließlich des Spielers) oder einen äußeren Einfluss, zum Beispiel
- Balleinschlaglöcher, Schäden durch Schuhe (zum Beispiel Spikemarken) und Kratzer oder Dellen, die durch eine Ausrüstung oder einen Flaggenstock hervorgerufen wurden,
- alte Lochpfropfen, Soden, Sodenkanten und Kratzer oder Vertiefungen, die von Werkzeugen oder Maschinen der Platzpflege verursacht wurden,
- Tierspuren oder Hufabdrücke,
- eingebettete Gegenstände (zum Beispiel ein Stein, eine Eichel, Hagel oder ein Tee) und von ihnen verursachte Vertiefungen.
Aber: „Schäden auf dem Grün“ sind keine Schäden oder Umstände, die entstehen durch
- Übliche Pflegearbeiten zur Erhaltung des Grüns (wie Bodenbelüftungslöcher und Rillen vom Vertikutieren),
- Beregnung oder Regen oder andere Naturkräfte,
- natürliche Oberflächenunebenheiten (zum Beispiel Unkräuter oder Kahlstellen oder kranke Bereiche oder Bereiche mit ungleichmäßigem Wachstum) oder
- natürliche Abnutzung des Lochs.